Historie
Als Otto Zschimmer und Max Schwarz 1894 einen Chemikaliengroßhandel gründeten und 1909 mit der Produktion eigener chemischer Erzeugnisse begannen, war die Welt noch ein ganz anderer Ort.
Denn wer konnte damals schon die prägenden Weltereignisse des 20. Jahrhunderts vorhersehen? Die Geschichte von Zschimmer & Schwarz ist daher auch eine sehr deutsche Geschichte, eine Geschichte des ständigen Wandels.
-
FOLGEN SIE UNS:
- Kontakt
-
Global Head of Corporate Communications
Zschimmer & Schwarz
Global Corporate Communications
Max-Schwarz-Straße 3–5
56112 Lahnstein | DE
T +49 2621 12-201
corpcom@zschimmer-schwarz.com
-

1894
1. Januar: Otto Zschimmer und Max Schwarz gründen die offene Handelsgesellschaft Zschimmer & Schwarz in Chemnitz und beginnen mit dem Verkauf von Drogen, Farbwaren und Chemikalien
1909
Start der ersten eigenen Produktion auf einem Fabrikgrundstück im thüringischen Greiz-Dölau; die Z&S Chemische Fabrik Dölau ist bis 1945 mit rund 500 Mitarbeitern die größte Produktionsstätte des Unternehmens
1925
Beginn der Entwicklungsarbeit und Anmeldung des ersten Patents: »Verfahren zur Darstellung eines Perubalsam-Ersatzes«1933
Unternehmensgründer Otto Zschimmer stirbt im Alter von 70 Jahren in Chemnitz
1939
Kauf der Flesch-Werke AG in Oberlahnstein am Rhein, ab 1959 Standort der Unternehmenszentrale und die größte Produktionsstätte von Z&S
1945–48
Sequestrierung und Enteignung aller Z&S-Betriebe in Sachsen und Thüringen, die Gesellschafter flüchten mit ihren Familien nach Westdeutschland
1960
Unternehmensgründer Max Schwarz stirbt im Alter von 91 Jahren in Lahnstein. Die erste Auslandsgesellschaft Z&S France mit Sitz in Paris beginnt mit dem Vertrieb von Papierhilfsmitteln. Start des Geschäftsbereichs Keramikhilfsmittel in Lahnstein
1970
Gründung der Ursa-Chemie GmbH, heute Lohnhersteller für die Chemie- und Kosmetikindustrie sowie Hersteller von Produkten für die Galvanoindustrie
1972
Gründung der Z&S Italiana mit Beginn der Produktion und dem Vertrieb von Tensiden, zunächst in Südeuropa
1978
Gründung der ersten Konzerngesellschaft in Südamerika: Z&S Argentina; ab 2008 Aufbau einer eigenen Produktion für Leder-, Textil-, Faser- und Keramikhilfsmittel
1980
Einweihung der vollbiologischen Abwasserreinigungsanlage am Standort Lahnstein: mit vier Millionen D-Mark die damals größte Einzelinvestition des Unternehmens
1985
Gründung der Zeta Esse Ti in Italien, zunächst nur für die Produktion und den Vertrieb von Textilhilfsmitteln; später kommen Leder- und Faserhilfsmittel dazu
1990
Einstieg in den italienischen Keramikmarkt mit der Übernahme von Ceramco; zugleich Übernahme ihrer spanischen Tochtergesellschaft Ceramco España, zunächst als Handelsgesellschaft für Keramikhilfsmittel, später Umbenennung in Z&S España; ab 2002 Aufbau einer eigenen Produktion
1995
Verlagerung des Geschäftsbereichs Textilhilfsmittel von Lahnstein nach Sachsen, wo zwei Jahre zuvor die Z&S Mohsdorf GmbH gegründet worden war. Im Zuge eines umfangreichen Modernisierungs- und Ausbauprogramms für den Standort Lahnstein werden eine neue Anlage zur kontinuierlichen Sulfierung (KS-Anlage) und das neue Logistikzentrum fertiggestellt
1998
Übernahme eines Herstellers von Textilhilfsmitteln und Gründung der Z&S, Inc. in Milledgeville, Georgia, USA, und dortiger Ausbau der Geschäftsbereiche Faser-, Keramikhilfsmittel, Phosphonate und Care Specialities
2000
Aufbau einer Produktion von Spezialchemikalien für die Leder-, Keramik- und Textilindustrie in Brasilien, dem weltweit zweitgrößten Fliesenmarkt und einem der größten Märkte für Automobilleder
2005
Gründung der Z&S Chemical (Foshan) in China, dem weltgrößten Markt der Keramikindustrie. 2007 Start einer eigenen Produktion von Keramik-, später auch Textil-, Faser- und Lederhilfsmitteln
2006
Gründung der Z&S Russia und Aufbau einer Produktion von Keramikhilfsmitteln sowie Ausbau des Vertriebsnetzes für die Geschäftsbereiche Faser-, Leder-, Textilhilfsmittel und Care Specialities. Gründung der Z&S México, zunächst als Handelsgesellschaft für Lederhilfsmittel; später Aufbau einer Produktion für Keramik- und Textilhilfsmittel2010
Übernahme der Euro Kimya, Ausbau des Geschäfts mit Keramikhilfsmitteln in der Türkei
2012
Mit der neuen Produktgruppe Trucolor entwickelt und produziert Z&S im Geschäftsbereich Keramikhilfsmittel Farben zum Bedrucken von Fliesen im Digitaldruckverfahren
2013
Übernahme der Lefatex Chemie GmbH mit Produkten zur Beschichtung von Textil- und Carbonfasern sowie von Gelegen zum Einsatz in Textilbeton2015
Die Akquisition des Leder-Nassbereich-Geschäfts von Lamberti / Unichem, Italien, verstärkt die weltweite Marktposition von Z&S im Bereich Hilfsmittel für Leder. Die Übernahme der Gevartis AG, Schweiz, baut das Portfolio der Keramikhilfsmittel für Glas, insbesondere der Interlayer Brandschutzgläser, weiter aus.Die Übernahme der Interpolymer Corporation, USA, erweitert das Spektrum der Geschäftsbereiche von Z&S um polymerbasierte Lösungen und verschafft Zugang zu einem wachstumsorientierten Markt

2017
Die Übernahme des Geschäftsfeldes Lexolube von Inolex, Inc., USA, ergänzt das Anwendungsspektrum im Bereich Care Specialities um Produkte für die Herstellung von synthetischen Ölen und Fetten. Gründung der Zschimmer & Schwarz Ukraine als Vertretung für Faser-, Leder-, Textilhilfsmittel und Care Specialities
2018
Gründung der Interpolymer Korea Co., Ltd. im Rahmen eines Joint Venture-Abkommens mit KhaiEL Korea Co.
2019
Zschimmer & Schwarz feiert sein 125-jähriges Firmenjubiläum. Durch den Zusammenschluss mit der Samia S.p.A. erweitert Zschimmer & Schwarz seine Produktpalette im Bereich der Lederhilfsmittel.
2020
Zschimmer & Schwarz verstärkt seine konsequente Ausrichtung auf Kundenwünsche und bietet maßgeschneiderten Lösungen. Mit einer Neustrukturierung der Geschäftsbereiche entwickelt sich die Unternehmensgruppe strategisch weiter und intensiviert ihre Anwendungsorientierung.
2021
Zschimmer & Schwarz tritt dem United Nations Global Compact bei und unterstreicht damit seinen Anspruch, die Zukunft nachhaltig und mit Verantwortung für die Gesellschaft zu gestalten.
2023
Zschimmer & Schwarz übernimmt Samia S.p.A. zu 100 %. Neuaufstellung der Geschäftsführung der Zschimmer & Schwarz-Gruppe.